Kürzere Taktzeiten, strengere Qualitätsnormen und Kostendruck entlarven Schwächen vieler bestehender Fügeverfahren. Wer jetzt einfach auf Ultraschall umsteigt, riskiert teure Fehlinvestitionen, wenn das Verfahren nicht exakt zu Ihrer Anwendung passt.
Typische Schwächen aktueller Schweißprozesse – erkennen Sie sich wieder?
Ob Ultraschall diese Probleme löst – oder Laser, Infrarot, Vibration oder Heizelement etc. besser passen – klären wir in einer neutralen Machbarkeitsbewertung.
Verfahrensneutrale Prozessbewertung –
so wählen Sie das optimale Schweißverfahren.
Mit unserem strukturierten Analyseansatz vergleichen wir objektiv alle relevanten Schweißverfahren – auf Basis Ihrer Anforderungen, nicht auf Basis von Annahmen. So schaffen Sie frühzeitig Klarheit, bevor Zeit und Budget in die falsche Technik fließen.
So finden wir heraus, welches Schweißverfahren zu Ihrer Anwendung passt.
Ihr Vorteil: Keine teuren Umwege, keine Standardschablone – sondern das Verfahren, das objektiv am besten performt.
Beratungsprozess – in 4 klaren Schritten zur optimalen Fügelösung
So erhalten Sie in wenigen Tagen eine belastbare Entscheidungsgrundlage.
Unsere Experten kombinieren Analyse, Verfahrensscreening und – falls nötig – Labortests, um Ihnen eine datengestützte Empfehlung mit transparenter ROI-Kalkulation zu liefern.
1. Anforderungen erfassen
Wir klären Werkstoff, Bauteilgeometrie, Ziel‒Taktzeit, Qualitäts‒ und Normvorgaben und dokumentieren alles in einem technischen Kurzbriefing als Basis für das weitere Vorgehen.
2. Verfahren screenen
Ultraschall, Laser, Vibration, Heizelement, Thermal‒Press, Heißgas, Infrarot oder Rotation: Wir bewerten alle relevanten Verfahren in einer Vergleichsmatrix nach Nahtfestigkeit, Zykluszeit, Partikeln, Kosten und Automatisierungsgrad.
3. Praxis testen (optional)
Laborversuche mit Ihren Originalteilen liefern belastbare Daten zu Nahtfestigkeit, Zykluszeit und Energieeintrag. Ergebnis: Schweißproben samt Messprotokollen zur objektiven Validierung.
4. Empfehlung & ROI‒Kalkulation
Sie erhalten einen strukturierten Report mit Technik‒Score, Invest‒ und Betriebskosten sowie Integrationsaufwand – als sichere Entscheidungsgrundlage für Technik, Einkauf und Management.
Langfristige
Partnerschaft:
Nach Implementierung begleiten wir Ihre Anlage mit Prozessoptimierung, Schulungen und Ersatzteilservice.
wir empfehlen die Technik, die Ihre Kennzahlen maximiert, nicht unsere Lieblingsmaschine.
Über 100 Jahre Erfahrung
seit 1922 mehrere tausend installierte Schweißsysteme in über 40+ Ländern.
Patentierte
Präzisionstechnik
Servo-gesteuerte Melt-Match® und Trigger-by-Power™ sichern reproduzierbare Nahtqualität.
Praxisstudie: "Ultraschallschweißen mit runder Schweißnaht"
Erfahren Sie, wie DUKANE in seinem Applikationslabor runde Energierichtungsgeber testet, Prozessparameter optimiert und die Nahtfestigkeit mit servogeregelten Ultraschallschweißanlagen belegt. Die sechsseitige Studie zeigt:
Nutzen Sie die Erkenntnisse, um zu prüfen, ob Ultraschall Ihre Geometrie beherrscht – bevor wir gemeinsam die endgültige Verfahrensentscheidung treffen.
Was Projektleiter über unsere verfahrensneutrale Beratung sagen.
Why choose DUKANE? by Nordson Medical
Erfahren Sie, warum führende Unternehmen auf DUKANE setzen – für zuverlässige Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Nordson Corporation
Unternehmen
Wir hatten am Anfang selbst noch keine klare Vorstellung, welches Verfahren am besten zu unserem Bauteil passt. DUKANE hat uns Schritt für Schritt durch den Entscheidungsprozess begleitet – mit echtem technischem Know-how und einem Blick fürs Ganze. Heute läuft unsere Linie stabil und effizient.
Henrik Jansen
Leiter Produktion
Wir haben selten erlebt, dass ein Anbieter so tief in unser Projekt eintaucht. Die Tests und die Beratung waren extrem hilfreich.
Luca Bianchi
Projektmanager
Was uns wirklich überzeugt hat, war der Ansatz von DUKANE. Es ging nicht einfach darum, uns ein Schweißsystem zu verkaufen – sie haben sich intensiv mit unserem Projekt beschäftigt, verschiedene Tests durchgeführt und gemeinsam mit uns die beste Lösung für unseren Prozess gefunden.
Daniel Weber
Leiter Produktion
DUKANE hat nicht einfach ein Standardprodukt empfohlen. Stattdessen haben sie sich unser Vorhaben im Detail angeschaut, mit uns Testreihen durchgeführt und erst dann die passende Schweißlösung vorgeschlagen. Genau diese Herangehensweise hat uns abgeholt.
Claire Meyer
CEO
Die Zusammenarbeit mit DUKANE war von Anfang an auf Augenhöhe. Sie wollten verstehen, was wir wirklich brauchen – nicht einfach ein System verkaufen. Mit den Tests und der engen Abstimmung haben wir die richtige Lösung gefunden.
Jason Miller
Leitung Produktentwicklung
Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie praxisnah und lösungsorientiert DUKANE gearbeitet hat. Keine Marketingfloskeln, kein Druck – stattdessen Tests, Gespräche auf Augenhöhe und am Ende eine Lösung, die sich wirklich in unserer Produktion bewährt.
Finn Braun
Prozessingenieur
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Möchten Sie erfahren, ob industrielles Ultraschallschweißen das richtige Verfahrne ist und wie es Ihre Fertigung voranbringen kann? – unsere Experten stehen bereit. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose, unverbindliche Beratung.
Wir besprechen Ihre Anforderungen und klären gemeinsam, welche Rahmenbedingungen für Ihren Schweißprozess entscheidend sind.
Den optimalen Schweißprozess definieren
Durch Tests und individuelle Beratung finden wir verfahrensneutral die beste Lösung – abgestimmt auf Ihr Produkt, Ihre Linie und Ihre Ziele.
Gemeinsam erfolgreich bleiben
Wir begleiten Sie auch nach Projektstart weiter – mit Support, Weiterentwicklungen und einer Partnerschaft auf Augenhöhe.
FAQ -Häufig gestellte Fragen zum Auswahlprozess
Eignet sich Ultraschallschweißen für mein Material oder Bauteil?
Das hängt von Geometrie, Wandstärke und Werkstoff ab. Wir prüfen das in einer Kurz-Analyse und – falls nötig – per Labortest, bevor Sie investieren.
Ist die Beratung wirklich kostenlos und unverbindlich?
Ja. Erst nach objektiver Bewertung entscheiden Sie, ob Sie mit uns weitergehen. Bis dahin entstehen weder Beratungs- noch Testkosten.
Wie lange dauert die Machbarkeitsanalyse?
Das Erstfeedback erhalten Sie in der Regel innerhalb von 2 Werktagen; Laborversuche und Auswertung dauern in der Regel 5–7 Werktage.
Können Ihre Systeme in meine bestehende Fertigung integriert werden?
Ja. Wir liefern Anlagen in verschiedenen Automationsstufen und passen Schnittstellen (SPS, MES) kundenspezifisch an.
Welche Unterlagen sollte ich vorab bereitstellen?
2-D/3-D-Daten des Bauteils, Materialspezifikation und Soll-Taktzeit reichen für die Erstbewertung aus – alles Weitere klären wir gemeinsam im Kick-off-Gespräch.